Nicht genug Pipi im Weltraum? Wollen die Deutschen mit Kunst-Urin auftrumpfen?

0

Zur Startseite

Nicht genug Pipi im Weltraum?
Wollen die Deutschen mit Kunst-Urin auftrumpfen?

26. Januar 2017, SPIEGEL ONLINE:
„Forscher wollen im All Tomaten anbauen“
„Ende 2017 solle ein Satellit zur Tomatenzucht ins All geschickt werden, teilte das Deutsche Raumfahrtzentrum DLR mit.“
„Für den aktuellen Test soll der Satellit „Eucropis“ eineinhalb Jahre lang in 600 Kilometer Höhe um seine eigene Achse rotieren.“

27. Januar 2017, TAGESSPIEGEL:
„Kunst-Urin düngt Tomaten im ALL“
„Am Jahresende soll der Satellit als Beiladung mit einer Trägerrakete der Raumfahrtfirma Space X abheben. „Wir nutzen eine Mitfluggelegenheit“, sagte Dittus. „Alles andere wäre unbezahlbar.“ Allein der Transport ins All kostet bereits fünf Millionen Euro.“

Da müssen die Liebhaber der bemannten Raumfahrt aber doch ins Grübeln geraten. Haben wir nicht eine ISS dort oben in 400 km Höhe, unseren „Vorposten der Menschheit“? Leben dort nicht ständig 3 (oder mehr) Personen, und scheidet nicht jeder von ihnen täglich wenigstens 1 Liter Urin aus, wenn seine Nieren richtig arbeiten? Hätte man nicht im Monat fast 100 Liter Urin zur Verfügung, um die Tomaten wachsen zu lassen? Und würde sich für die Tomatenpflanzen in dem langen Röhrensystem unserer ISS nicht ein Eckchen finden lassen? Und hat man nicht auf der ISS schon erfolgreich Salat gezogen und auch dort verspeist? Ist das alles vergessen? Ist der Natur-Urin unserer Astronauten etwa nicht gut genug, muß es unbedingt Kunst-Urin sein? Hätte man, wenn es denn unbedingt Kunst-Urin sein muß, den nicht auch zur ISS bringen können?

Es ist doch befremdlich, daß nicht die von der NASA entwickelte und realisierte ISS und so erfolgreich arbeitende Raumstation, ständig mit Astronauten besetzt, ständig mit hunderten Experimenten beschäftigt, auch für den Tomatenanbau genutzt wird.

Warum will die deutsche DLR extra einen eigenen Satelliten mit Kunst-Urin nach oben schicken?
Reicht der Orbit der ISS in 400 km Höhe nicht und müssen es unbedingt die 600 km des Satelliten sein?
Warum will sie für den Transport extra 5 Millionen Euro – in Ziffern: 5 000 000,00 Euro – ausgeben, wo doch die NASA ständig fremde Transporter nach oben und unten fliegen läßt und das Material zur ISS lässig mitnehmen könnte?
Was steckt hinter diesem überflüssigen DLR-Projekt?
Will die DLR sich von der bemannten Raumfahrt zurückziehen und nun nur noch unbemannte Weltraumforschung betreiben?
Wieso soll die Drehung des Satelliten irgendeine Bedeutung für den Tomatenanbau im Weltall haben?
Ist die Drehung des Satelliten nur ein Vorwand für ein eigenes absurdes Projekt der Deutschen?
Wollen DLR und die NASA sich etwa gegenseitig Konkurrenz machen?

Es ist für den Fan und Laien und den Fachmann nicht zu verstehen.

Die Liebhaber der bemannten Raumfahrt können es sich nicht erklären. Deshalb muß Balthasar es ihnen sagen. Denn sie wissen noch nicht, daß die gesammelten Märchen von der bemannten Raumfahrt seit 1961 (Gagarin) bis zu Shuttle und ISS eine Erfindung und Täuschung für die Massen sind, die alles glauben, was sie von den Medien auf dem Bildschirm gezeigt oder auf Papier gedruckt bekommen.

Balthasar nimmt an, daß der eingetragene DLR-Verein jetzt erst mitbekommen hat, daß es gar keine bemannte Raumfahrt gibt (kein Re-Entry, kein Strahlenschutz), und daß er deshalb künftig nur noch auf die unbemannte Raumfahrt mit Satelliten setzt, die auch nicht zurückkehren. Zum Start das Feuerwerk abgeschossen in die Höhe – und die Sache ist erledigt. Der DLR-Verein weiß jetzt, daß er gar nicht konkurrieren kann: aus dem einfachen Grund, weil es die Konkurrenz gar nicht gibt.

Was sagt man nun den angehenden und den schon professionellen Astronauten, die alle zum Mars wollen, vorher aber „noch einmal“ auf dem Mond „vorbeischauen“ wollen? Der DLR-Verein steht vor delikaten Fragen.

Warum z. B. heißt der Satellit eigentlich „Eucropis“?

B., 10. Februar 2017  –  Korrektur: 15.2.17

Notre-Dame, Tadj Mahal und die Pyramiden durch 3D-Drucker auf dem Mond

Zur Startseite

Notre-Dame, Tadj Mahal und die Pyramiden durch 3D-Drucker auf dem Mond

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung  –  vulgo: FAZ  – berichtet ständig, unter der Anleitung eines Herrn Lindinger, über die bemannte Raumfahrt als einen realen Vorgang, ist somit irgendwelcher subversiver Umtriebe völlig unverdächtig und gehört ohnehin zu den gläubigen Wahrheitsmedien der Republik. Heute, am 1. Februar 2017, berichtet sie unter dem Kürzel „kho“ über eine wissenschaftliche Konferenz in Moskau unter dem Titel:

„Museen im Mond“

Die Wissenschaftler Alexander Bagrow und Alexander Pawlow – die beiden Alexander – haben dort folgende Vorschläge für die bemannte Raumfahrt vorgestellt, die hier nur in kürzester Form aufgelistet werden sollen, zusammen mit ein paar Kontextinformationen:

– Putin plant Wiederaufnahme der Flüge zum Mond.
Auf dem Mond soll ein Stützpunkt eingerichtet werden.
– Die Krisen auf der Erde machen es erforderlich, auf dem Mond ein Refugium für das Weltkulturerbe zu schaffen.
– Das Refugium soll auch vor dem Terror auf Erden schützen.
Unter der Oberfläche des Mondes sollen gigantische Tunnel angelegt werden.
– In den Tunneln sollen Gemälde, Skulpturen, Bücher und Handschriften gelagert werden.
– Das Refugium soll die Schätze vor Vandalismus, Bränden, Bakterien, Erdbeben und Klimakatastrophen bewahren.
– Bei der Anlage der Tunnel würden Bodenschätze wie Titan oder Helium gefördert.
Nichttransportable Kulturschätze wie Notre Dame, Tadj Mahal und die Pyramiden würden auf dem Mond durch 3D-Drucker als exakte Kopien aus Mondgestein angefertigt.
– Diese Schätze wären dort für Milliarden Jahre vor schädlichen Einwirkungen sicher.
– In 50 Jahren wird es „Verkehrswege“ zum Mond geben.
– Die beiden Alexander arbeiten schon seit Jahren an einem „Erde-Mond-Lift“.
– Künftig würden „Kunstreisen“ zum Mond auch für ausgewählte „Nichtmillionäre“ angeboten.
– Selbst Fachleute würden die Originale nur wenige Male in ihrem Leben sehen können.
– Das Refugium bietet sich auch für die Schätze der Reichen an.
– Investoren sind hochwillkommen.

Natürlich hätten alle Fachkundigen viele Fragen zu den Ideen, Vorstellungen und Vorschlägen der beiden Alexander. Aber heute ist keine Zeit, die Nachricht muß ins Netz!

Die beiden Alexander wissen, wie sie uns den Mund wässrig machen können. Hoffentlich bleiben unsere Wahrheitsmedien am Ball. Natürlich wollen auch wir einmal hinfliegen, allein schon um die bemannte Raumfahrt zu erleben. Als Nichtmillionäre müssen wir allerdings erst ansparen, und deshalb interessieren uns die endgültigen Preise und Termine lebhaft. Aber: werden wir in die „Auswahl“ kommen?

B., 1. Februar 2017

Postscriptum: Wenn Balthasar die obigen Nachrichten aus der Wissenschaft frei erfunden und ins Netz gestellt hätte, würde man ihn der bösartigen Verleumdung geziehen haben – und kein Wahrheitsmedium hätte berichtet. Gottseidank ist Moskau ihm zuvor gekommen – und den Wahrheitsmedien ist die Zunge gelöst!

Es wäre nicht ganz uninteressant zu erfahren, was sich „kho“ bei dieser Moskauer Posse gedacht hat?

Balthasar bekennt, daß er von allein sicher nicht darauf gekommen wäre. Wie das Leben und der Weltraum so spielen!